Sichtung (ID #25372)
Datum
29.04.2024
14:43 Uhr
Blühfläche
Sichtungen
-
KäferColeoptera
-
InsektInsecta
-
WildbieneApiformes
-
InsektInsecta
-
SchmetterlingLepidoptera
-
InsektInsecta
-
KäferColeoptera
-
KäferColeoptera
-
Westliche HonigbieneApis melifera melifera
-
Westliche HonigbieneApis melifera melifera
-
KäferColeoptera
-
KäferColeoptera
-
Westliche HonigbieneApis melifera melifera
-
HummelBombus
-
SchmetterlingLepidoptera
-
Westliche HonigbieneApis melifera melifera
Malus
-
InsektInsecta
Euonymus
-
KäferColeoptera
Ranunculus
-
KäferColeoptera
Ranunculus
-
WildbieneApiformes
-
HummelBombus
-
Westliche HonigbieneApis melifera melifera
-
KäferColeoptera
-
KäferColeoptera
-
KäferColeoptera
-
KäferColeoptera
Viburnum
-
WildbieneApiformes
-
Westliche HonigbieneApis melifera melifera
Colchicum
Notizen
Die 2 schmalen Stücke von der Fläche R1 haben sich bei heutiger intensiver Sichtung als enorm artenreich herausgestellt. Gesichtet: 5 Beerenwanzen in einer Pusteblume, Rosenkäfer und Honigbienen und ein grünlicher Rapsweißling (auch Grünader-Weißling) auf den letzten späten Apfelblüten. Mehrere Wildbienen, Hornissen. Eine rote Wanze spaziert zwischen den hohen Beinen einer für Insekten giftigen Listspinne hindurch, völlig unbehelligt von ihr, eine 2.Wanze beobachtet dies von einem Grashalm aus. Herr Schmid von der IG Streuobst, der sich dieser Fläche annimmt, hat bewundernswert viel geleistet, indem er auf einer großen Fläche so viele der giftigen jetzt groß herausgewachsenen Herbstzeitlosen ausgegraben hat und auf einem riesigen Haufe kompostiert, also damit entfernt hat. Sind Herbstzeitlosen, bzw. deren Blätter im Sommer im Heu, so kann es nicht verwendet werden, weil sich Pferde oder Schafe damit vergiften. Heute hat die Sichtung sehr viel Spaß gemacht!
Sichtung (ID #25372)