Artenreiches Grünland auf dem Hartburren

Erfasst von beewilli
    Pflanzen

    Bestehende Bepflanzung

    Diese Pflanzen sind hier eingesät/eingepflanzt worden.

    Attraktivität für Bestäuberinsekten

    ungewichtet | Auswertung für Blühflächenpaten und Blütengärtner
    Nektarertrag
    0 g
    Es wurde noch keine Bepflanzung eingetragen.

    Pflegeschritte auf dieser Blühfläche

    Vom Blühflächenpaten erfasste Pflegeschritte.
    Es wurden noch keine Pflegeschritte für diese Blühfläche erfasst.

    Geplante Bepflanzung

    Hier ist der Ort, um die zukünftige Bepflanzung zu planen.
    Pollendiversität

    Attraktivität für Bestäuberinsekten

    ungewichtet
    Es wurde noch keine Bepflanzung geplant.

    Artenvielfalt auf dieser Blühfläche

    Von Blütenbeobachtern (Usern) erfasste Sichtungen.
    Auf dieser Blühfläche wurden noch keine Sichtungen erfasst.

    Stammdaten

    ID
    283
    Fläche
    40000 qm
    GPS-Koordinaten
    48.459801, 9.458381
    Flächenpate
    Verein

    Blühflächenmerkmale

    öffentlich zugänglich

    Beschreibung

    Diese Grünland-Fläche des Schwäbischen Albvereins wird 'normal' landwirtschaftlich genutzt, d.h. ein Mal pro Jahr (ca. Juli) gemäht und im Spätsommer von Schafen beweidet.

    Aber mitten in der Flächen ist eine Wiesenforschungsstation aufgebaut. Parallel ist die Grünfläche nämlich Teil eines bundesweiten Forschungsprojekts, das den Einfluss von Landnutzung auf die Artenvielfalt in Deutschland untersucht. Desweiteren wird in den langjährigen Forschungen untersucht, welche Wechselwirkungen bestehen zwischen unterschiedlichen Organismen und welche Rolle die Biodiversität für Ökosystemprozesse und damit für Ökosystemdienstleistungen spielt.

    Die regionalen Leitung liegt bei der Universität Ulm. Weitere Informationen zum Projekt: https://www.uni-ulm.de/nawi/bio3/ayasse/research/current-projects/biodiversity-exploratories/

    Karte

    Impressionen