Apotheker- und Pfarrgarten

Erfasst von beewilli
    Pflanzen

    Bestehende Bepflanzung

    Diese Pflanzen sind hier eingesät/eingepflanzt worden.

    Attraktivität für Bestäuberinsekten

    ungewichtet | Auswertung für Blühflächenpaten und Blütengärtner
    Pollendiversität
    10
    Nektarertrag
    3.360 g
    Trachtpflanzenanteil
    20 %
    Es wurde noch keine Bepflanzung eingetragen.

    Bepflanzung

    Anzahl Pflanzen:
    10
    FS Name Absteigend sortieren Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt N P Ht Wb Sl
    h Acker-Rittersporn
    (Consolida regalis)
    1
    2
    Kein Wert eingetragen
    1
    1
    h Echter Baldrian
    (Valeriana officinalis)
    3
    2
    1
    1
    2
    n Echter Lavendel
    (Lavandula angustifolia Mill.)
    4
    2
    0
    1
    1
    h Echtes Tausendgüldenkraut
    (Centaurium erythrea)
    Kein Wert eingetragen
    Kein Wert eingetragen
    Kein Wert eingetragen
    1
    1
    Flieder
    (Syringa vulgaris)
    2
    3
    Kein Wert eingetragen
    Kein Wert eingetragen
    Kein Wert eingetragen
    h Kornelkirsche
    (Cornus mas)
    3
    2
    Kein Wert eingetragen
    Kein Wert eingetragen
    Kein Wert eingetragen
    h Kriechende Hauhechel
    (Ononis repens L.)
    0
    4
    Kein Wert eingetragen
    1
    Kein Wert eingetragen
    Moschus-Malve
    (Malva moschata)
    3
    1
    Kein Wert eingetragen
    Kein Wert eingetragen
    Kein Wert eingetragen
    n Phlox
    (Phlox spec.)
    2
    2
    Kein Wert eingetragen
    Kein Wert eingetragen
    Kein Wert eingetragen
    Schwertlilie
    (Iris )
    Kein Wert eingetragen
    Kein Wert eingetragen
    Kein Wert eingetragen
    Kein Wert eingetragen
    Kein Wert eingetragen

    Pflegeschritte auf dieser Blühfläche

    Vom Blühflächenpaten erfasste Pflegeschritte.
    Es wurden noch keine Pflegeschritte für diese Blühfläche erfasst.

    Geplante Bepflanzung

    Hier ist der Ort, um die zukünftige Bepflanzung zu planen.
    Pollendiversität

    Attraktivität für Bestäuberinsekten

    ungewichtet
    Es wurde noch keine Bepflanzung geplant.

    Artenvielfalt auf dieser Blühfläche

    Von Blütenbeobachtern (Usern) erfasste Sichtungen.
    Sichtungen
    3
    Trachtpflanzen
    4
    Bestäuberinsekten
    1
    Datum
    06.08.2022
    14:52 Uhr
    Gesichtet von beewilli
    Datum
    06.08.2022
    14:46 Uhr
    Gesichtet von beewilli
    + 1 weiteres Foto
    Datum
    06.08.2022
    14:26 Uhr
    Gesichtet von beewilli
    Dahlia (Gattung)
    Rudbeckia (Gattung)
    Anemone (Gattung)
    + 3 weitere Fotos

    Stammdaten

    ID
    114
    Fläche
    400 qm
    GPS-Koordinaten
    48.831348, 9.316714
    Gemeinde
    Waiblingen
    Flächenpate
    Kommune
    Standort
    Garten

    Blühflächenmerkmale

    öffentlich zugänglich

    Beschreibung

    Der Apothekergarten ist einer der romantischen Plätze in der historischen Waiblinger Altstadt. Heilkräuterbeete, Pavillon und mediterrane Wärme laden zum Verweilen ein. Der Garten ist üblicherweise zwischen April und November geöffnet. Vom Apothekergarten aus kann der Mauergang oberhalb der Erleninsel erkundet werden.

    Neben dem Apothekergarten ist der Pfarrgarten an der Nikolauskirche der zweite Garten, den die Stadt zwischen der Kurzen Straße und dem Zwinger angelegt hat und in dem man die Ruhe und Natur in der Stadt genießen kann. Der Pfarrgarten erinnert mit seinen traditionellen Formen an den Dekanatsgarten, der sich hier seit 1750 befand.

    Karte

    Impressionen